Datenschutzerklärung
Stand: 01.10.2021
Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen
Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). Nachfolgend informieren wir Sie
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die
Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche
und Rechte.
Weitere Informationen:
Sie haben das Recht auf Auskunft über gespeicherten Daten gemäß Art
15 DSGVO, auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art 16 DSGVO, auf
Löschung von Daten gemäß Art 17 DSGVO, auf Einschränkung der
Verarbeitung von Daten gemäß Art 18 DSGVO, auf Datenübertragbarkeit
gemäß Art 20 DSGVO sowie auf Widerspruch gegen die unzumutbare
Datenverarbeitung gemäß Art 21 DSGVO.
Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung
erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne
dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren – zuständig ist in Österreich die Datenschutzbehörde.
Die Anschrift lautet:
Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at
- Datenschutzbeauftragter:
Unseren Datenschutzbeauftragten, erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse management@drpieper.at Eingehende
E-Mails werden werktags, täglich mehrmals abgerufen um eine zeitnahe
Beantwortung zu gewährleisten. Der vertrauliche und sorgsame Umgang mit
Ihren Daten ist uns besonders wichtig. Sollten Sie dazu Fragen haben, zögern Sie bitte nicht und kontaktieren Sie uns.
Rechtliche Hinweise
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Wir prüfen und aktualisieren die Informationen auf Ihren Webseiten
ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert
haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und
Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher
nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten,
auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Des Weiteren behalten wir uns
das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten
Informationen vorzunehmen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der
gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). In diesen
Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten
Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Ihnen stehen
grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung,
Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Copyright & Urheberrecht
Alle Inhalte auf dieser Web Seite sind urheberrechtlich geschützt.
Die Texte, Bilder, Grafiken, und Animationen unterliegen dem Schutz des
Urheberrechts und anderen Schutzgesetzen. Der Inhalt darf nicht zu
kommerziellen Zwecken kopiert, verändert, verbreitet, oder Dritten
zugänglich gemacht werden. Jede Nutzung, insbesondere die Speicherung in
Datenbanken, Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und jegliche
Form gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte, auch in Teilen
oder in überarbeiteter Form, ist ohne Zustimmung des Urhebers
untersagt.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich
um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät
abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu,
unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf
Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es
uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies
nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie
über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall
erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
unserer Website eingeschränkt sein.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager von Google Inc. ist eine Lösung, mit der
Unternehmen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Diese
Tags sind einfache Schlüsselwörter, die verwendet werden, damit Werbung
erscheint, die zu Ihren Interessen passt. Dabei handelt es sich um eine
Cookie-freie Domain, die keinerlei personenbezogene Daten erfasst. Der
Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die Daten
erfassen können – er greift aber nicht auf diese Daten zu. Wenn auf
Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt
diese übrigens für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag
Manager implementiert werden. Nähere Informationen zu
Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Tag
Manager Bedingungen bzw. unter der Google Tag Manager Übersicht.
Google Analytics
Diese Web Seite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Inc., um eine Analyse der Benutzung der Web Seite zu ermöglichen.
Die durch den Einsatz von Google Analytics erzeugten Informationen über
Ihre Nutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an
einen Server der Google Inc. übertragen und dort gespeichert. Google
wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Web Seite
auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten für die
Webseitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu
erbringen. Durch die Nutzung dieser Web Seite erklären Sie sich mit der
Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor
beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck
einverstanden. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und
Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter
der Google Analytics Übersicht.
Remarketing / Retargeting Funktion
Der Anbieter verwendet auf der Webseite die Remarketing- oder
“Ähnliche Zielgruppen”- Funktion der Google Inc. („Google“) und
Microsoft Inc. (Bing Ads). Mittels dieser Funktion kann der Anbieter die
Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für
Besucher der Webseite des Anbieters personalisierte, interessenbezogene
Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google
oder Bing/Microsoft Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der
Analyse der Webseiten- Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung
der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google und
Bing/Microsoft Cookies ein. Hierzu speichert Google und Bing/Microsoft
eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der
Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie
anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt
keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite.
Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google oder
Bing/Microsoft Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen
angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt-
und Informationsbereiche berücksichtigen. Sie können die Verwendung von
Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden
Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und
installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin.
Weiterführende Informationen zu Google und Bing/Microsoft Remarketing
sowie die Datenschutzerklärung können Sie einsehen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Für unser Online-Angebot nutzen wir den Google-Dienst „Google Ads“
und das sogenannte „Google Conversion-Tracking“ der Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Mittels
„Google Conversion Tracking“ wird ein Cookie gesetzt, wenn Sie auf eine
Ads Anzeige klicken. Diese sind 90 Tage gültig. Wenn Sie nicht am
Google-Conversion-Tracking teilnehmen möchten, haben Sie die
Möglichkeit, der Nutzung zu widersprechen. Sie können dazu das Cookie
des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser
deaktivieren. Sie erhalten ergänzende Informationen über die
Datenschutzbestimmungen von Google auf
http://www.google.at/policies/privacy/
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen
dürfen, wenn Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie
alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out
Cookie erneut setzen.
Microsoft Bing Conversion Tracking & UET
Für unser Online-Angebot nutzen wir den Microsoft-Dienst „Bing Ads“
und das Bing Conversion-Tracking der der Microsoft Corporation, One
Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (“Bing”). Mittels Bing
Conversion Tracking wird ein Cookie gesetzt, wenn Sie auf eine
Text-Anzeige in Bing klicken. Dieser Dienst ermöglicht es, die
Aktivitäten von Website-Besuchern auf der Website nachzuverfolgen, wenn
uns diese über eine Bing Ad erreichen. Gelangen Sie über eine
Bing-Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie
gesetzt. So kann z.B. die Gesamtanzahl der Nutzer nachvollzogen werden,
die eine bezahlte Anzeige klickt. Informationen zur Identität werden
nicht erfasst.
Sollten Sie diese Funktion von Microsoft nicht wünschen, können Sie
Sie das Bing-Cookie ablehnen. Sie können die Verarbeitung dieser Daten
durch Microsoft verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link Ihren
Widerspruch erklären:
https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies
bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft
unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Zur Unterstützung des Microsoft Bing Conversion Trackings ist auf
unserer Website ist ein UET-Tag (Universal Event Tracking) eingebaut.
Hierbei handelt es sich um einen Code, der in Verbindung mit dem
Microsoft Bing Conversion Tracking Cookie Daten über das Verhalten von
Nutzern auf der Website speichert. Informationen zur Identität werden
nicht erfasst. Die so erfassten Daten werden an Server von Microsoft
(USA) übertragen und dort für maximal 180 Tage gespeichert. Sie können
die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten sowie die
Verarbeitung dieser verhindern, indem Sie das Bing-Cookie ablehnen.
Microsoft kann unter Umständen durch so genanntes
Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere elektronischen
Geräte hinweg folgen. Dieses Verhalten können Sie hier deaktivieren:
https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out. Nähere Informationen zum
Universal Event Tracking (UET) für Bing finden Sie hier:
https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2. Nähere
Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen von Microsoft:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Links & Haftungsausschluß für Links
Wir übernehmen keinerlei Haftung, weder für die Richtigkeit, noch für
deren Inhalte oder Freiheit von aggressiven und/oder schädigenden
Inhalten, wie Viren, Trojaner, etc. der Links auf unserer Web Seite.
Insbesondere übernehmen wir keinerlei Verantwortung für Inhalte auf
durch Hyperlinks verwiesene externe Web Seite. Hierfür haftet
ausschließlich der jeweilige Anbieter. Links auf unsere Web Seite sind
erwünscht, wenn sie als externe Links gestaltet sind. Eine Übernahme des
Hauptfensters in einen Frame des Linksetzers ist nicht zulässig. Sollte
eine Webseite, auf die wir verlinkt haben, rechtswidrige Inhalte
enthalten, so bitten wir um sofortige Mitteilung.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie
Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber
uns („dem Verantwortlichen“) zu:
1) Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns
verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von
dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder
noch offen gelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht
möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn
die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und –
zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen
einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO
im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig
sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3) Recht auf Löschung
3.1) Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und
der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu
löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke,
für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht
mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und
es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für
die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
3.2) Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren
Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu
informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
3.3) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der
öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9
Ab. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für
statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1
genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen
für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke
der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1
DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen –
nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer
anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den
o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen
unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offen gelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem
Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu
werden.
6) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen
ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken,
dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling. Nach einem Widerspruch verarbeitet
der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht
mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen
Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung
von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche
Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen
und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von
Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie
Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen
Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen,
sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen
zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen
getroffen wurden. Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft
der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten
sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht
auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen,
auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
10) Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
11) Kontakt per E-Mail
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre
angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne
Ihre Einwilligung weiter.
12) AGB
Nach bestem Wissen und Gewissen verletzen wir durch die Darstellung
in unseren Leistungen keinerlei bestehenden Gesetze wider der Guten
Sitten und des Anstands, Marken- oder Namensschutz-Rechte als auch
rechtswidrige Inhalte. Als Gerichtsstand gilt Wien als vereinbart.